So nutzt du eine Jobmesse optimal
So holst du das Beste aus deinem Besuch auf der Ausbildungsmesse heraus
Eine Ausbildungsmesse ist deine perfekte Chance, direkt mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen, spannende Ausbildungsberufe kennenzulernen und vielleicht sogar deinen zukünftigen Arbeitgeber zu finden. Aber wie nutzt du diese Gelegenheit am besten?
Hier kommen fünf einfache und wirkungsvolle Tipps, die dir helfen, auf der Messe einen richtig guten Eindruck zu machen.
1. Gute Vorbereitung macht den Unterschied
Informiere dich schon vor der Messe darüber, welche Unternehmen vor Ort sein werden. Mach dir eine persönliche Liste mit den Firmen, die dich besonders interessieren. Schau dir ihre Webseiten und Social-Media-Seiten an, damit du weißt, welche Ausbildungsberufe oder dualen Studiengänge sie anbieten.
Überleg dir vorab gezielte Fragen das zeigt echtes Interesse und hilft dir, beim Gespräch sicher aufzutreten.
Tipp: Etwa drei Wochen vor der Messe findest du alle teilnehmenden Unternehmen sowie ausführliche Infos zu den einzelnen Ausstellern.
2. Der erste Eindruck zählt
Kleide dich ordentlich und gepflegt, aber bleib dabei du selbst. Du musst keinen Anzug oder ein Kostüm tragen, wenn es nicht zu dir passt, wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und sympathisch wirkst. Achte auf eine offene Körperhaltung, Blickkontakt und ein freundliches Lächeln.
Ein sicherer Händedruck und eine höfliche Begrüßung hinterlassen sofort einen positiven Eindruck.
3. Bewerbungsunterlagen digital bereithalten
Viele Unternehmen nehmen auf Messen keine Papierbewerbungen mehr an. Stattdessen verweisen sie auf ihre Online-Bewerbungsportale. Deshalb ist es praktisch, wenn du deine Unterlagen digital vorbereitet hast, zum Beispiel als PDF auf deinem Handy oder Laptop. So kannst du sie nach dem Gespräch direkt online hochladen oder per E-Mail verschicken.
Das zeigt, dass du organisiert bist und schnell handeln kannst.
4. Aktiv werden und gezielt fragen
Warte nicht darauf, angesprochen zu werden. Trau dich, auf die Unternehmensvertreter zuzugehen. Stell dich kurz vor, sag, für welche Ausbildung oder welches duale Studium du dich interessierst, und stell deine vorbereiteten Fragen.
Hör aufmerksam zu und hake nach, wenn dich etwas besonders interessiert. Wenn du über deine eigenen Stärken, Hobbys oder Schulfächer sprichst, zeigst du, dass du dich mit deiner Zukunft wirklich auseinandersetzt.
So entstehen spannende Gespräche, die im Gedächtnis bleiben.
5. Kontakte pflegen und dranbleiben
Notiere dir nach jedem Gespräch den Namen, die Position und das Unternehmen deines Gesprächspartners. Dann kannst du dich nach der Messe bedanken, zum Beispiel mit einer kurzen E-Mail.
Das zeigt nicht nur Wertschätzung, sondern hält dich auch in Erinnerung. Wenn du später deine Bewerbung einreichst, wissen die Ansprechpartner sofort, wer du bist. Bleib interessiert, halte den Kontakt und nutze diese Chance für deinen Einstieg in die Berufswelt.
Fazit
Mit etwas Vorbereitung, einem offenen Auftreten und ehrlichem Interesse wird dein Besuch auf der Ausbildungsmesse zum echten Karrierestart. Jede Unterhaltung bringt dich ein Stück weiter egal, ob du dich direkt bewirbst oder einfach nur herausfinden möchtest, welcher Weg zu dir passt.
